Nanodruck
In der Druckindustrie ist die Detailgenauigkeit ein wichtiges Kriterium für die Druckqualität, was ein potenzielles Anwendungsgebiet für Nanotechnologie bietet. Auf der Druba 2012 präsentierte die Firma Landa bereits die derzeit beeindruckendste neue Digitaldrucktechnologie. Laut Landa vereint die Nanodruckmaschine die Flexibilität des Digitaldrucks mit der hohen Effizienz und Wirtschaftlichkeit des traditionellen Offsetdrucks. Dadurch wird nicht nur eine hohe Produktionseffizienz erreicht, sondern auch eine nahtlose Integration in die bestehende Arbeitsumgebung von Druckereien ermöglicht. Die wissenschaftliche Entwicklung – von der Biomedizin bis zur Informationstechnologie – erfordert ein immer kleineres Volumen und eine zunehmende Komplexität der verwendeten Komponenten. Dies inspiriert Wissenschaftler dazu, an der Entwicklung hochauflösender und durchsatzstarker Nanometerdrucktechnologien zu arbeiten. Wissenschaftler der Technischen Universität Dänemark haben eine wichtige neue Nanotechnologie vorgestellt, die Auflösungen von bis zu 127.000 Pixeln ermöglicht und damit einen Durchbruch in der Auflösung des Laserdrucks darstellt. Sie kann nicht nur für das bloße Auge unsichtbare Daten speichern, sondern auch zur Betrugsprävention und Produktfälschung eingesetzt werden.
Biologisch abbaubare Tinte
Mit der wachsenden Bedeutung des grünen Umweltschutzes hat die nachhaltige Entwicklung in der Verpackungsindustrie große Aufmerksamkeit erregt und ihre Bedeutung wird immer deutlicher. Auch die Druck- und Tintenmärkte der Verpackungsindustrie legen verstärkt Wert auf Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung, was ebenfalls angewendet wird.biologisch abbaubare Pappteller,personalisierte PapierserviettenUndbedruckte kompostierbare BecherAls Ergebnis entsteht eine neue Generation umweltfreundlicher Tinten und Druckverfahren. Die biologisch abbaubare Tinte ClimaPrint des indischen Tintenherstellers EnNatura ist eines der repräsentativsten Produkte. Biologisch abbaubare Kunststoffe können durch die Einwirkung von Mikroorganismen abgebaut und in den natürlichen Materialkreislauf integriert werden. Tiefdrucktinte ist im Druckwesen weit verbreitet. Sie besteht im Wesentlichen aus drei Komponenten: Farbstoff, Farbe und Zusatzstoff. Wird diesen Komponenten biologisch abbaubares Harz hinzugefügt, entsteht die biologisch abbaubare Tiefdrucktinte. Drucke, die mit nicht biologisch abbaubarer Tiefdrucktinte gedruckt werden, verändern selbst in einer Umgebung, die den biologischen Abbau fördert, weder ihre Form noch ihr Gewicht. Es ist abzusehen, dass in naher Zukunft eine Ära der Verwendung von kontinuierlich zirkulierenden Materialien in Tinten anbrechen wird.
Veröffentlichungszeit: 27. Februar 2023